0%

Die Ergebnisauswertung erhalten Sie, wenn Sie das Quiz beendet haben.

Die Zeit ist leider abgelaufen.


zertifizierter verwalter

Sind Sie schon fit für die IHK-Prüfung zum

"Zertifizierten Verwalter"?

Testen Sie Ihr Wissen 100% kostenlos.

Zufällig zusammengestellt aus einem Pool von über 120 verschiedenen Fragen.

© 2022 by Uwe Effenberger

tail spin

Die Anzahl der verbleibenden Versuche ist 5

1 / 25

Kategorie: Technik

1. Welche grundlegenden Hauptformen des Brandschutzes werden unterschieden?

2 / 25

Kategorie: Heizkosten

2. Welche Kosten gehören gemäß Heizkostenverordnung zwingend in die Heizkostenabrechnung?

3 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

3. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

4 / 25

Kategorie: Recht

4. Welche Aussage über mündliche Angebote ist richtig?

5 / 25

Kategorie: WEG (kaufmännisch)

5. Ein Wohnungseigentümer zahlt seine Hausgeld (Vorschüsse) mehrere Monate nicht. Was ist hier richtig?

6 / 25

Kategorie: Recht

6. Die Abbildung weist zwei Fehler auf. Welche sind das?

kaufvertrag

Zum Vergrößern bitte anklicken

7 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

7. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

8 / 25

Kategorie: Recht

8. Welche Aussagen zu Rechtsgeschäften sind richtig?

9 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

9. Eine Erbengemeinschaft, bestehend aus vier Personen, ist Eigentümer von drei Eigentumswohnungen innerhalb der gleichen WEG.

Die Wohnungen verfügen über folgende Miteigentumsanteile:

Wohnung 1 = 175 MEA

Wohnung 2 = 100 MEA

Wohnung 3 = 125 MEA

Wählen Sie bitte die zutreffenden Stimmrechtsanteile (Anzahl der Stimmen) aus.

10 / 25

Kategorie: Technik

10. Verkehrssicherungspflicht. Was sind richtige Aussagen?

11 / 25

Kategorie: WEG (kaufmännisch)

11. Zum Sondereigentum des Eigentümers Peter Haupt gehören außer der Wohnung auch noch der Garten und die Terrasse. Der PKW-Stellplatz Abs. 5 ist ein Sondernutzungsrecht.

WEG-Übung Sondereigentum

Zum Vergrößern bitte anklicken

Wie viel Kosten träft Herr Haupt, wenn nichts vereinbart ist und die gesetzliche Regelung gilt?

12 / 25

Kategorie: WEG (kaufmännisch)

12. Wie hoch ist die Abrechnungsspitze und der Abrechnungssaldo?

Der Eigentümer Maier hatte gemäß Einzelwirtschaftsplan monatlich 250,00 € Hausgeld zu zahlen.

Im Abrechnungsjahr wurden von ihm die Monate März, Mai und August nicht bezahlt. Alle anderen Monate wurden vollständig ausgeglichen. Die Zahlungen waren im jeweiligen Monat fällig.

Die Ist-Kosten inkl. Erhaltungsrücklage betrugen im Abrechnungsjahr 4.000,- €.

13 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

13. Die Gemeinschaft möchte einige bestehenden Regelungen ändern und einige neue Regelungen in Kraft setzen. Was ist hierbei zu beachten?

14 / 25

Kategorie: Sonstiges

14. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

15 / 25

Kategorie: Recht

15. Welche Aussagen zum grundbuchmäßigen Eigentumsübergang sind richtig?

16 / 25

Kategorie: Technik

16. Die Bauproduktenverordnung enthält die Grundanforderungen an Bauwerke. Welche der nachstehenden Anforderungen gehört dazu?

17 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

17. Der neue Wirtschaftsplan wurde erstellt. Was ist zu beachten, damit die neuen Vorauszahlungen gelten?

18 / 25

Kategorie: Technik

18. Welche Beschreibung zum Taupunkt ist richtig? Der Taupunkt ist...

19 / 25

Kategorie: Recht

19. Welche Gesetze und Verordnungen sind für eine WEG-Verwaltung in der Regel relevant?

20 / 25

Kategorie: Technik

20. Der Putz an 15% der Fassade ist abgeplatzt. Es sind schon Feuchteschäden in einigen Wohnungen sichtbar. Der Verwalter wird von den Eigentümern beauftragt hier eine Lösung zu finden. Welche der nachstehenden Aussagen ist falsch?

21 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

21. Drei Wohnungseigentümer möchten im großen Freigelände der Gemeinschaft ein Schwimmbad einrichten. Selbstverständlich erklären sie auch, dass sie sämtliche Kosten und Folgekosten übernehmen würden. Die Eigentümergemeinschaft möge lediglich beschließen, dass sie dieses Schwimmbad und die damit verbundenen notwendigen Einrichtungen zum gemeinsamen Sondereigentum der drei Eigentümer erklären. Geht das?

22 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

22. Welche Aussagen zum Verwaltungsbeirat sind richtig?

23 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

23. Was muss ein Verwalter beim Umlaufbeschluss richtigerweise wissen?

24 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

24. Welche Pflichten hat der Versicherungsnehmer?

25 / 25

Kategorie: Heizkosten

25. Im Dezember 2021 wurde die Heizkostenverordnung novelliert. Was hat sich dabei geändert?

Ergebnis ansehen

Mit der Absendung abonnieren Sie meinen Newsletter und akzeptieren meine Datenschutzbestimmungen.
Es entstehen keine Kosten. Abmeldung jederzeit möglich.

Ihr Ergebnis ist

0%

Scroll to Top