0%

Die Ergebnisauswertung erhalten Sie, wenn Sie das Quiz beendet haben.

Die Zeit ist leider abgelaufen.


zertifizierter verwalter

Sind Sie schon fit für die IHK-Prüfung zum

"Zertifizierten Verwalter"?

Testen Sie Ihr Wissen 100% kostenlos.

Zufällig zusammengestellt aus einem Pool von über 120 verschiedenen Fragen.

© 2022 by Uwe Effenberger

tail spin

Die Anzahl der verbleibenden Versuche ist 2

1 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

1. In welchen Fällen sind Sie als WEG-Verwalter:in zuständig?

2 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

2. Was trifft auf die gesetzliche Regelung „Pflichten Dritter“ zu?

3 / 25

Kategorie: WEG (kaufmännisch)

3. Zum Sondereigentum des Eigentümers Peter Haupt gehören außer der Wohnung auch noch der Garten und die Terrasse. Der PKW-Stellplatz Abs. 5 ist ein Sondernutzungsrecht.

WEG-Übung Sondereigentum

Zum Vergrößern bitte anklicken

Wie viel Kosten träft Herr Haupt, wenn nichts vereinbart ist und die gesetzliche Regelung gilt?

4 / 25

Kategorie: WEG (kaufmännisch)

4. Wie hoch ist die Abrechnungsspitze und der Abrechnungssaldo?

Der Eigentümer Maier hatte gemäß Einzelwirtschaftsplan monatlich 250,00 € Hausgeld zu zahlen.

Im Abrechnungsjahr wurden von ihm die Monate März, Mai und August nicht bezahlt. Alle anderen Monate wurden vollständig ausgeglichen. Die Zahlungen waren im jeweiligen Monat fällig.

Die Ist-Kosten inkl. Erhaltungsrücklage betrugen im Abrechnungsjahr 4.000,- €.

5 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

5. Welche Aussagen zur Einräumung von Sondereigentum sind richtig?

6 / 25

Kategorie: Heizkosten

6. Welche Kosten gehören gemäß Heizkostenverordnung zwingend in die Heizkostenabrechnung?

7 / 25

Kategorie: WEG (kaufmännisch)

7. Ein Wohnungseigentümer zahlt seine Hausgeld (Vorschüsse) mehrere Monate nicht. Was ist hier richtig?

8 / 25

Kategorie: Recht

8. Das Erbbaurecht – was ist richtig?

9 / 25

Kategorie: Recht

9. Welche Maßnahmen gehören zu den privilegierten baulichen Veränderungen?

Hinweis: gemeint sind die sogenannten privilegierte Maßnahmen

10 / 25

Kategorie: Technik

10. Der Putz an 15% der Fassade ist abgeplatzt. Es sind schon Feuchteschäden in einigen Wohnungen sichtbar. Der Verwalter wird von den Eigentümern beauftragt hier eine Lösung zu finden. Welche der nachstehenden Aussagen ist falsch?

11 / 25

Kategorie: Technik

11. Welche Beschreibung zum Taupunkt ist richtig? Der Taupunkt ist...

12 / 25

Kategorie: Recht

12. Welche der nachfolgenden Sätze sind Freizeichnungsklauseln?

13 / 25

Kategorie: Technik

13. Die Sicherstellung von Ver- und Entsorgung eines Gebäudes gehört zu den Aufgaben eines Hausverwalters. Welche der nachfolgenden Tätigkeiten wird nicht den Aufgaben zur Versorgung und Entsorgung zugerechnet?

14 / 25

Kategorie: Technik

14. In welchen Zeitintervallen wird im Allgemeinen eine Sanierung der technische Gebäudeausrüstung notwendig sein, zumindest aber im Focus des Verwalters sein?

15 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

15. Wie erfolgt die Auswahl des WEG-Verwalters?

16 / 25

Kategorie: Recht

16. Was können Gründe für eine Insolvenz sein?

17 / 25

Kategorie: Technik

17. Auf einem Energieausweis ist der Primärenergiebedarf und der Endenergiebedarf angegeben. Kann der Primärenergiebedarf (also mit vorgelagerter Prozesskette) im Wert geringer sein als der Endenergiebedarf? Welche Aussage ist richtig?

18 / 25

Kategorie: Heizkosten

18. Im Dezember 2021 wurde die Heizkostenverordnung novelliert. Was hat sich dabei geändert?

19 / 25

Kategorie: Recht

19. Welche Aussagen zu Rechtsgeschäften sind richtig?

20 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

20. Sie übernehmen eine neue WEG zum 01.01. vom Vorverwalter.

Wer hat welche Pflichten bezüglich der Jahresabrechnung für das Vorjahr, wenn hierzu nichts vereinbart ist?

21 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

21. Welche der nachfolgenden Versicherungen gehören zu den gebäudebezogenen Versicherungen?

22 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

22. Wie wird Wohnungseigentum begründet?

23 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

23. Stimmberechtigte Wohnungseigentümer können sich in der Eigentümerversammlung vertreten lassen. Eine Stimmrechtsvollmacht muss nach dem Wohnungseigentumsgesetz mindestens in folgender Form vorliegen:

24 / 25

Kategorie: Sonstiges

24. Welche Aussage zur Verkehrssicherungspflicht ist richtig?

25 / 25

Kategorie: WEG (allgemein)

25. Die Gemeinschaft möchte einige bestehenden Regelungen ändern und einige neue Regelungen in Kraft setzen. Was ist hierbei zu beachten?

Ergebnis ansehen

Mit der Absendung abonnieren Sie meinen Newsletter und akzeptieren meine Datenschutzbestimmungen.
Es entstehen keine Kosten. Abmeldung jederzeit möglich.

Ihr Ergebnis ist

0%

Scroll to Top